zpub - Redakteurhandbuch

Thomas Breitner

zpub-Version 0.5

2010


Inhaltsverzeichnis

Über zpub, das zentrale Dokumentationssystem
Geschichte von zpub
Systemvoraussetzungen
1. Installation der Client-Anwendungen
Liste der Downloadlinks:
Installation Subversion Client
Installation Syntext Serna Free XML-Editor
2. Verwaltung der Dokumente
Das Webinterface
Aufbau Webinterface
Freigabe von Dokumenten
3. Nutzung von Subversion
Kurzdarstellung eines kompletten Editiervorgangs
Auschecken des SVN-Repositories
Daten aktualisieren und übertragen
SVN Konflikte
Konflikte manuell lösen
4. Editieren von Dokumenten
Kopieren der Vorlage als neues Dokument
DocBook-Struktur
Arbeiten mit Serna Free
Praktisches
Grafiken
Typografisches
Arbeiten mit Elementen
Markup escapen
IDs
Validieren
Wiederverwendbarer Inhalt
5. Ausgbeformate
A. DocBook-Elemente
Kommentare
Menüstrukturen menuchoice
Programmname application und Produktname trademark
Glossar
callout
Fußnoten footnote
Indexterm indexterm
Abbildung figure
Einbindung via figure
Einbindung via figure mit Untertitel (caption)
Einbindung via screenshot
Abbildung inlinemediaobject
Links
IDs
xref
link
ulink
Geordnete Liste orderedlist
Ungeordnete Liste itemizedlist
Warnungen warning
Tipps tip
Anmerkungen note
Tabellen table
B. Troubleshooting
Keine Verbindung zum SVN-Server
Es wird keine Ausgabe erzeugt
Es fehlen Bilder in der Ausgabe
Die SVN-Revisionsangaben werden nicht aktualisiert
Die Ausgabe von PDF/HTML/etc gefällt nicht
C. XMLmind XML-Editor
Installation XML-Editor
Arbeiten mit XXE
Inhaltstypen
Screenshot oder Abbildung
Links
Tabellen
Kommentare
Glossar
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. zpub-Aufbau
3.1. Screenshot: SVN auschecken...
3.2. Screenshot: Projektarchiv
3.3. Screenshot: SVN Zertifikatsabfrage
3.4. Screenshot: SVN Anmeldedaten
3.5. Screenshot: SVN ausgecheckt
3.6. SVN-Symbol für aktuellen Ordner
3.7. SVN - Symbol für aktuelle Datei
3.8. TortoiseSVN Kontextmenü - Aktualisieren
3.9. SVN-Übertragungsmeldung
3.10. zpub: Archiv
3.11. SVN-Meldung: Datei veraltet
3.12. SVN-Meldung: Konflikt
3.13. TortoiseMerge: Konflikte manuell auflösen
4.1. Versionierte Dateien exportieren
4.2. SVN-Eigenschaften importieren
4.3. DocBook-Baumansicht
4.4. Element-Auswahl choice/choose
4.5. Aktueller Knoten
4.6. Dialog Insert Element
4.7. Pixelleiste (unskaliert)
4.8. Pixelleiste (Breite: 80%)
4.9. Pixelleiste (Breite: 10cm)
A.1. Abbildung figure
A.2. Beispielabbildung mit Untertitel figure
A.3. Screenshot-Titel
C.1. Aufruf des XML-Editor Add-on-Managers
C.2. Erweiterung "Translation" und "Dictionary" installieren
C.3. XML-Node-Navigation
C.4. Bearbeiten-Reiter der Seitenleiste
C.5. Liste valider DocBook-Tags
C.6. Standard Tabellenlayout
C.7. Menü zur Bearbeitung von Tabellen

Tabellenverzeichnis

A.1. Beispieltabelle (HTML-Tabelle):
A.2. Beispieltabelle mit alternierenden Zeilehintergrundfarben
A.3. CALS-Tabelle
C.1. Buttons zum Einfügen von Tags

Liste der Beispiele

4.1. Skalierungsbeispiele für Abbildungen
4.2. Verlinkung von Elementen
A.1. menuchoice und shortcut
A.2. Produktbezeichnungen
A.3. Quelltext-Beispiel: Glossar
A.4. Fußnoten-Beispiel
A.5. indexterm Textbeispiel
A.6. Indexterm Quellcodebeispiel
A.7. Abbildung ohne Untertitel
A.8. Abbildung mit Untertitel (caption)
A.9. Screenshot
A.10. inlinemediaobject
A.11. ID-Vergabe/Verlinkung von Elementen
A.12. xref-Vergabe/Verlinkung von Elementen