Praktisches

Ein schnelles und effizientes Editieren mit Serna Free wird durch viele praktische Helfer unterstützt.

Grafiken

Bei der Einbindung von Grafiken bzw. Screenshots sollte auf die folgenden Punkte geachtet werden:

Größe/Dimensionen

Grafiken sollten nicht breiter als 550 Pixel sein. Gegebenenfalls können passende Ausschnitte gewählt werden, oder die Abbildung in einer Grafikbearbeitungssoftware skaliert werden.

Ist die Abbildung größer als der dafür zur Verfügung stehende Raum, wird - in der PDF-Ausgabe - die Grafik rechts und/oder unten abgeschnitten. Sollen auch größere Abbildungen unbeschnitten dargestellt werden, müssen diese entweder im Vorfeld mit einer Grafikbearbeitung skaliert werden, oder es wird das Attribut width="X%" für das Element <imagedata> genutzt. Siehe auch Beispiel 4.1, „Skalierungsbeispiele für Abbildungen“

Dateiformat

Bevorzugt wird das Dateiformat Portable Network Graphics (PNG) gewählt. Dies wird von dem von zpub genutzten fo-Formatierer fop nativ unterstützt, bietet "echte" Transparenz via Alphakanal und verlustfreie Kompression.

Weiter ist auch die gute Unterstützung von Scalable Vector Graphics (SVG, deutsch skalierbare Vektorgrafiken) zu nennen.

Auflösung

Wenn möglich sollten die Abbildungen und Screenshots in einer Auflösung von 96dpi vorliegen (sofern die Bildbearbeitung die Auflösung in die Grafikdatei einbettet), dies garantiert qualitativ beste Ergebnisse.

Screenshots

Screenshots können auf unterschiedlichste Weise erzeugt werden - über die Taste Druck beispielsweise wird der aktuelle Bildschirminhalt in der Zwischenablage gespeichert, über Programme wie XnView kann der Bildschirm- oder Fensterinhalt präziser erfasst und zumindest rudimentär bearbeitet werden.

Die Bildqualität von Screenshots wird durch eine Skalierung stark beeinträchtigt und sollte daher vermieden werden. Nicht-grafische Abbildungen wie Photos können dagegen relativ problemlos skaliert werden.

Beispiel 4.1. Skalierungsbeispiele für Abbildungen

Abbildung 4.7. Pixelleiste (unskaliert)

Pixelleiste (unskaliert)


Abbildung 4.8. Pixelleiste (Breite: 80%)

Pixelleiste (Breite: 80%)


Abbildung 4.9. Pixelleiste (Breite: 10cm)

Pixelleiste (Breite: 10cm)



Typografisches [1]

  • Für kursiv gesetzten Text kann <emphasis>...</emphasis> verwendet werden.

    Ausgabebeispiel: Dieser Text ist <emphasis>.

  • Für Text in Fettdruck kann <emphasis role="strong"> ...</emphasis> verwendet werden.

    Ausgabebeispiel: Dieser Text ist fett gedruckt..

  • Für Text in dicktengleicher Schrift bzw. Monospace-Schriften können, je nach inhaltlicher Anforderung, unterschiedliche Elemente verwendet werden. Beispielsweise:

    • <literal>...</literal>

    • <computeroutput>...</computeroutput>

    • <filename>...</filename>

    • <code>...</code>

    • <programlisting>...</programlisting>

Ein DocBook-Dokument enthält ausschließlich inhaltliches Markup und kein Markup zur Präsentation. Zeilen- und Seitenumbrüche werden daher im Stylesheet für das jeweilige Ausgabemedium berechnet. Zeilen- oder Seitenumbrüche können jedoch erzwungen werden:

erzwungener Zeilenumbruch

<?linebreak?>

erzwungener Seitenumbruch

<?hard-pagebreak?>



[1] Wie schon erwähnt, dient DocBook der inhaltlichen Auszeichnung des Textes und nicht der Formatierung. Daher sollten diese typographischen Elemente nur dort zum Einsatz kommen, wo es inhaltlich erforderlich ist - beispielsweise um Begrifflichkeiten oder Vorgänge zu betonen.