Im Folgenden werden unterschiedliche Inhaltstypen wie Screenshots, Links oder Tabellen behandelt.
Eine Abbildung wird über den DocBook-Tag
figure
bzw. screenshot
eingefügt. Nach dem Einfügen des entsprechenden DocBook-Tags erscheint
in der Editieransicht ein Platzhalter für die Abbildung sowie den
Abbildungstitel:
Ein Doppelklick auf das Grafik-Symbol mit dem Titel 'Unbekanntes Format' öffnet einen Dateidialog über den die gewünschte Abbildung eingegeben wird:
Der gepunktete Bereich oberhalb der Abbildung dient zur Eingabe des Abbildungstitels, welcher bei der Abbildung und auch im Abbildungsverzeichnis erscheint.
Screenshots oder sonstige Abbildungen sind bevorzugt im PNG-Format mit 96dpi abzuspeichern. Das PNG-Format bietet verlustfreie Kompression sowie Transparenz per Alphakanal.
Interne Links (Links, die auf eine Stelle im aktuellen Dokument
verweisen) werden über den DocBook-Tag link
,
externe Links (Links, die auf Webseiten oder sonstige Ressourcen
außerhalb des Dokuments verweisen) werden über den DocBook-Tag
ulink
eingefügt. Die entsprechenden Linkziele sind
als Attribut dem Link zuzuordnen. Dies geschieht über die linke
Attribute-Box in der Seitenleiste des XXE:
Die Abbildung zeigt das Linkziel eines externen
ulink
-Verweises.
Bei internen Links wird das Linkziel als id
eingegeben. Die id
, auf die verwiesen wird, muß
existieren.
Bein Einfügen von Tabellen ist darauf zu achten, dass nicht die
der table
-Tag aus der Bearbeiten-Box der Sidebar
verwendet wird:
Es ist stattdessen das table(HTML)-Tag aus der Menüleiste aus
dem Button zu verwenden. Wird eine Tabelle eingefügt, so
erscheint diese standardmäßig mit je zwei Spalten und Zeilen sowie
einem Platzhalter für die Tabellenüberschrift:
Weitere Spalten oder Zeilen sowie sonstige Funktionen einer
Tabelle, wie beispielsweise das Zusammenfassen von Zellen, werden über
den Menüpunkt aus der Menüleiste
vorgenommen: